Was ist ein fraktionierter CO2-Laser?

Fraktionierter LaserDie Technologie ist eine technische Weiterentwicklung des invasiven Lasers und stellt eine minimalinvasive Behandlung zwischen invasiv und nicht-invasiv dar. Sie funktioniert im Wesentlichen wie ein invasiver Laser, jedoch mit vergleichsweise geringerer Energie und weniger Schäden. Das Prinzip besteht darin, durch einen fraktionierten Laser winzige Lichtstrahlen zu erzeugen, die auf der Haut mehrere winzige thermische Schadensbereiche erzeugen. Die Haut startet aufgrund der Schädigung einen Selbstheilungsmechanismus, stimuliert die Regeneration von Hautkollagen und schrumpft elastische Fasern, um die Hautrekonstruktion zu erreichen.

Als Laserprodukt der Klasse IV muss das fraktionierte Lasergerät von einem professionellen Arzt bedient werden. Und das Gerät muss über die entsprechenden Qualifikationen verfügen. Unserefraktionierter CO2-LaserhabenFDA-, TÜV- und medizinische CE-Zulassung. Vollständige Einhaltung aller nationalen und lokalen Gesetze und Vorschriften.

Der CO2-Laser(10600 nm) ist für den Einsatz in chirurgischen Anwendungen vorgesehen, die die Ablation, Verdampfung, Exzision, Inzision und Koagulation von Weichgewebe in der Dermatologie, plastischen Chirurgie und Allgemeinchirurgie erfordern. Wie zum Beispiel:

Laser-Hauterneuerung

Behandlung von Furchen und Fältchen

Entfernung von Hautflecken, aktinischen Keratosen, Aknenarben, Keloiden, Tätowierungen, Teleangiektasien,

Plattenepithel- und Basalzellkarzinom, Warzen und ungleichmäßige Pigmentierung.

Behandlung von Zysten, Abszessen, Hämorrhoiden und anderen Weichteilanwendungen.

Blepharoplastik

Standortvorbereitung für Haartransplantationen

Der Fraktionsscanner dient der Faltenbehandlung und Hauterneuerung.

 

Wer sollte sich nicht mit diesem Gerät operieren lassen?

1) Patienten mit Lichtempfindlichkeit in der Vorgeschichte;

2) Offene Wunde oder infizierte Läsionen im Gesicht;

3) Einnahme von Isotretinoin über drei Monate;

4) Hypertrophe Narbendiathese;

5) Patienten mit Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes;

CO2-Emissionen

6) Patient mit systemischem Lupus erythematodes;

7) Patienten mit isomorphen Erkrankungen (wie Psoriasis guttata und Leukodermie);

8) Patienten mit einer Infektionskrankheit (wie AIDS, aktivem Herpes simplex);

9) Patient mit Hautsklerose;

10) Patient mit Keloid;

11) Der Patient hat unangemessene Erwartungen an die Operation;

12) Patient mit psychischen Störungen;

13) Schwangere Frau.


Veröffentlichungszeit: 15.09.2022